Exchange
3 Minuten Lesezeit
Die Skript Variante der Exchangeinventarisierung biete drei Möglichkeiten um den Exchange Server zu inventarisieren. Die Datei muss immer auf dem System ausgeführt werden, das inventarisiert werden soll. Bei der Installation von Docusnap werden die DocusnapExchange.exe und DocusnapEX13.exe im Anwendungsverzeichnis im Ordner Tools abgelegt.
Für die Inventarisierung werden zwei verschiedene Skripte zur Verfügung gestellt.
- DocusnapExchange.exe wird für die Inventarisierung von Exchange 2007 / 2010 verwendet
- DocusnapEX13.exe wird für die Inventarisierung von Exchange 2013 / 2016 / 2019 verwendet
Local
Die DocusnapExchange.exe kann entweder über Doppelklick oder über die Kommandozeile ausgeführt werden. Es werden alle Informationen inventarisiert, außer die erweiterten Informationen der AD Berechtigungen. Nach dem die Inventarisierung abgeschlossen wurde, wird in dem Ordner in dem sich die DocusnapExchange.exe befindet, eine XML-Datei erstellt, in welcher alle Informationen enthalten sind.
Default
Bei der zweiten Variante wird festgelegt, welche Informationen ausgelesen werden sollen. Die Argumente werden mit True oder False definiert. Wird ein Argument nicht angegeben, werden die jeweiligen Informationen nicht inventarisiert.
- mb = Postfächer auslesen
Die Berechtigungen für die Postfächer, die Postfachordner und die AD Berechtigungen für Postfächer können nur ausgelesen werden, wenn die Postfächer inventarisiert werden (-mb true).- mbp = Berechtigungen für Postfächer auslesen
- mbf = Postfachordner auslesen
- mbsp = AD Berechtigungen (Send As,…) für Postfächer auslesen
- pf = Öffentliche Ordner auslesen
Die Berechtigungen für die öffentlichen Ordner können nur ausgelesen werden, wenn die Öffentliche Ordner inventarisiert werden (-pf true).- pfp = Berechtigungen für öffentliche Ordner auslesen
- mct = Kontakte auslesen
- dg = Verteiler Gruppen auslesen
- mics = Sonstiges (Zertificate,…) auslesen
- ext = Erweiterte Informationen (AD Berechtigungen) auslesen
Außerdem sind noch weitere Angaben möglich.
- threads = wie viele Threads sollen verwendet werden. Wird kein Wert für die Threads angegeben, werden 4 Threads verwendet.
- outputdir = in welchen Ordner sollen die Dateien gespeichert werden. Wird kein Ordner angegeben, wird die Datei in dem selben Ordner gespeichert, indem sich die DocusnapExchange.exe befindet.
Legacy
Bei der letzten Variante muss als erstes und zweites Argument noch der Servername und die Version angegeben werden. Diese Variante ist bereits bei älteren Docusnap Versionen vorhanden und bleibt erhalten für Benutzer, die sie in Prozesse eingebaut haben.
Argument 1 = Exchange Server Name
Argument 2 = Exchange Version
Argument 3 = Berechtigungen für Postfächer auslesen
Argument 4 = Postfachordner auslesen
Argument 5 = Berechtigungen für öffentliche Ordner auslesen
Argument 6 = Spezielle Berechtigungen für Postfächer auslesen
Die erstellten Dateien können anschließend mit dem Skript Import importiert werden. Vor dem Import der XML Datei muss mindestens eine Exchange Inventarisierung vorhanden sein, damit die Daten des Exchange Servers zugeordnet werden können.