Änderungsprotokoll
9 Minuten Lesezeit
21.08.2025 - 14.0.1633.25233
Neu
- Audit-Funktionalität: Neue Funktion zur Aufzeichnung und Nachvollziehbarkeit von manuellen Änderungen an Meta-Objekten - aktivierbar über die Optionen mit detaillierter Änderungshistorie inklusive Benutzer und Zeitstempel.
- UEFI 2026 Readiness: Neuer Bereich “Platform Security” für Windows und Linux mit Informationen zu TPM-Version, UEFI-Readiness, Secure Boot und BIOS Setup Mode - inklusive neuem Bericht und Connect-Paket.
- Windows-Inventarisierung: Trusted Zertifikate können nun optional zusätzlich zu den Private Zertifikaten inventarisiert werden.
Verbessert / Aktualisiert
- Linux-Inventarisierung: Das Script-basierte Inventarisierungsverfahren wurde modernisiert - erfordert nun Python 3 und OpenSSL auf Zielsystemen, nutzt asymmetrische RSA-4096-Verschlüsselung via CMS und erzeugt automatisch .dsi-Dateien.
- Physikalische Infrastruktur: Die Sortierung von Kabel- und Steckerverbindungen kann nun via Kontextmenü auf den Ausgangszustand zurückgesetzt werden.
- SNMPv3-Assistent: Vereinfachung der Benutzeroberfläche - nicht benötigte Felder (Engine ID, Localized Auth/Priv Schlüssel) wurden entfernt.
- Windows-Systembericht: Optimierung und deutliche Straffung der Berichtsinhalte für bessere Übersichtlichkeit.
- Customizing - Schema-Import: Der Metaschema-Import-Wizard wurde überarbeitet - Konflikte werden klar dargestellt und lassen sich gezielt auflösen, neue ObjectType-IDs werden automatisch vergeben.
- Customizing - Eingabemasken: Neue Optionen für Daten- und Auswahlgrids (HideFilter, HideGrouping, HideRowCount, ReadOnly) zur flexibleren Gestaltung.
Behoben
Anwendung
- Sonstige Assets - Standorte: Fehlende Datenanzeige im Datenbereich nach Auswahl einer Asset-Klasse wurde behoben.
- Docusnap Web: Die Intune-Sektion wird nun korrekt im Web Client angezeigt.
- Garantieabfragen: Garantieabfragen berücksichtigen nun korrekt die konfigurierten Proxy-Einstellungen auf dem Docusnap Server.
- Discovery Service: Fehler bei der nachträglichen Anpassung von Ordnerberechtigungen im Skriptablage-Pfad wurden behoben.
- Standorte - Systeme: Fehler bei der Darstellung von Systemen im Datenbereich wurden behoben.
- Systemzuordnung: Zuordnungskriterien können nun nur noch einem einzelnen Standort zugewiesen werden - Mehrfachzuweisungen werden durch Validierung verhindert.
- Connect: Probleme bei der Ergebnisdarstellung (Baum, Spalten), SQL-Abfragen, dem RTF-Export und der Kompatibilität von Version-13-Paketen wurden behoben.
- CSV-Import: Fehler beim Einzelzeilenimport, der Update-Option geplanter Aufgaben, bei Scrollbalken, der Datensatzzählung und Customizing-Zieleigenschaften wurden behoben.
- Customizing: Die Verwendung von DECLARE, Speicherhinweise im Datengrid, das Öffnen des Designers sowie verschiedene andere Probleme wurden behoben.
Dokumentation
- Berichte: Der Konfigurationsbericht wurde aktualisiert und enthält nun alle Anwendungseinstellungen.
- AD-Vergleichsbericht: Probleme mit falschen SID-Zuordnungen und Timeouts bei der Berichtserstellung wurden beseitigt.
- Konzepte: Es wurden Fehler beim Speichern von Konzepten, bei der Einbindung verschobener Verzeichnisse, der Bildschärfe nach dem Export und der Anpassung von Veeam-Tabellen sowie weitere Probleme korrigiert.
- VLAN-Plan: Die fehlende Anzeige von VLAN-Informationen bei standortbasierten Plänen wurde korrigiert.
- Active Directory Plan: Gruppenverwaltete Dienstkonten (GMSA) können nun im AD-Gesamtplan korrekt ein- und ausgeblendet werden.
- Topologieplan: Die Darstellung von Aruba- und Extreme-Switches, die VLAN-Positionierung bei Extreme Networks und die VLAN-Suchfunktion für virtuelle Switches wurden behoben.
Inventarisierung
- SNMP: Diverse bekannte Probleme bei Schnittstellen, der IP-Adress-Indizierung sowie herstellerspezifische VLAN-Fehler (DELL, Fortinet) wurden beseitigt.
- SNMP: Probleme bei der Erfassung von SNMPv3-Systemen in IP-Bereichen wurden beseitigt.
- SNMP: Daten aus zusätzlich definierten MIBs werden nun vollständig im Inventarisierungsergebnis berücksichtigt.
- Azure: JSON-Formatierungsfehler und unvollständige Ergebnisse wurden behoben - die Performance wurde dabei signifikant gesteigert.
- Dateiimport: Importierte Daten werden ohne IP-Segment-Prüfung verarbeitet.
- Linux: Interfaces mit Multi-IP-Konfiguration werden nun korrekt inventarisiert.
- Microsoft 365: Die Datenübernahme nach erfolgreicher Inventarisierung wurde korrigiert - mit deutlich verbesserter Performance.
- Microsoft 365: Für manuelle Exchange Online App-Registrierungen wurde der Assistent um die fehlende Zertifikatskonfiguration ergänzt.
- Microsoft 365: Das Speichermanagement bei der Exchange-Online-Inventarisierung mit Public Folders bzw. Berechtigungen wurde verbessert
- Microsoft 365: “Senden als” und “Senden im Auftrag von” werden mit einer entsprechend berechtigten EntraID-Application ausgelesen
- Veeam: Potenzielle Darstellungsprobleme bei Backup-Sessions im Datenbereich wurden korrigiert.
- Windows: Die Erkennung und Klassifizierung von USB-Geräten (insbesondere Docking Stations) wurde verbessert.
- Windows: Physikalische Hyper-V-Hosts werden nun korrekt als physische Systeme erkannt.
IT-Sicherheit
- Berechtigungsanalyse: Die fehlerhafte Zuordnung der Gruppe “Jeder” zu “Authentifizierte Benutzer” wurde korrigiert - beide Gruppen werden nun korrekt unterschieden.
Lizenzmanagement
- Lizenzmanagement: Probleme beim Löschen und Bearbeiten von Suchwörtern für die Produkterkennung wurden beseitigt.
Physik
- Physikalische Infrastruktur: Das ungewollte Entfernen von Elementen beim Löschen des Namens, die Systemzuordnung bei aktivierten Filtern und die Steckersortierung funktionieren nun korrekt.
29.04.2025 - 14.0.1091.25119
Neu
- Linux: Die Garantieabfrage berücksichtigt nun auch Linux-Systeme und VMware ESXi-Server
Verbessert / Aktualisiert:
- SNMP: Die Port-Alias-Informationen (OID 1.3.6.1.2.1.31.1.1.1.18.x) für Cisco und HPE Aruba Switches werden nun angezeigt
- Physik: Im Editor für die physikalische Infrastruktur wurden Filtermöglichkeiten für diverse Tabellenspalten hinzugefügt
- Microsoft 365 & Azure: Für Unternehmens-Apps werden nun API-Informationen, Typ und Beschreibung der Berechtigungen angezeigt
- Microsoft 365: Die Verknüpfung zwischen Intune-Geräten und EntraID-Geräten wurde implementiert
- IT-Sicherheit: Die Funktionalität zur Anzeige berechtigter DFS-Shares wurde erweitert und verbessert
- Customizing - Tabellen: Optimierte Namenskonventionen durch Einschränkung auf Tabellen- und Feldnamen ohne Bindestriche
- Support Center Modernisiertes Design, ressourcenschonendes Lazy Loading für die schnelle Erstellung von Supportdateien, einheitliche, intuitive Datenlisten mit Filter/Export sowie erweiterte Debug-Optionen mit Einstellungen für „Docsnap Server“
Behoben
Inventarisierung
- Windows-Inventarisierung: Die Methode zur Bestimmung der SQL-Server Edition über Registry-Einträge wurde überarbeitet und korrigiert
- Windows-Inventarisierung: Sprachunabhängige Workstation-Filterung in geplanten Inventarisierungsaufträgen implementiert
- Microsoft 365: Der Fehler “Das Verzeichnis ist nicht leer” bei M365-Inventarisierung behoben
- Microsoft 365: Die fehlerhafte Mehrfachanzeige von Teams-Kanälen wurde korrigiert
- DFS-Inventarisierung: Das Inventarisierungsergebnis konnte durch das TrashBin-Handling unvollständig sein – Der Fehler ist behoben
Dokumentation
- SNMP Systembericht: Verbesserte Speichereffizienz bei der Berichterstellung implementiert
- Vergleichsbericht: Vergleichsberichte werden nach der Generierung nun wieder korrekt angezeigt
- Konzepte: Zugewiesene Konzepte werden auch bei Metaobjekten ohne untergeordnete Knoten angezeigt
Anwendung
- Snapshots - Löschen des DiscoveryServices: Die fehlende Anzeige von Snapshot-Informationen bei gelöschtem DiscoveryService wurde korrigiert
- DB erstellen: Optimierte Zugriffsrechte für die Datenbankerstellung. Die Zuweisung der db_creator-Rolle ist nun ausreichend
- NTFS-Analyse: Zuvor ausgewählte DFS-Freigaben wurden in der Auftragsbearbeitung nicht angezeigt. Der Fehler ist behoben
13.03.2025 - 14.0.845.25072
Neu
- Der Benefits-Bericht „Docusnap Übersicht/Datenqualität“ wurde übernommen und ist unter Firma - Infrastruktur - Docusnap zu finden
Verbessert / Aktualisiert
- Demo-Mandant “Docusnap Sports AG”: Ab sofort steht dieser Mandant in der Version “Docusnap 14” bereit. Frühere Demo-Mandanten werden nicht aktualisiert
- HPE-Storage: Die HPE-Storage-Inventarisierung wurde erweitert und erfasst nun alle relevanten Informationen der Storage-Controller auf Portebene
- Die Zuordnung von IP-Systemen kann nun über DNS-Name oder IPv4-Adresse erfolgen, wenn die MAC-Adresse beim Scan nicht erfasst wurde
- Npcap wird jetzt in der Version 1.81 (20.02.2025) installiert
- Entra ID Benutzer: Neben den ‘Microsoft 365’-Daten sind auch die ‘Microsoft Intune’-Daten im Entra ID Konto des Benutzers hinterlegt
- Berichte – Geplante Aufträge: Durch die neuen Spalten “Firma” und “Domäne” ist der Bericht besser für mehrere Mandanten nutzbar
- Berichte - Infrastruktur - Infrastrukturen Übersicht / Inventarisierungen: Aktualität wurden um Nutanix und Storage (HPE) erweitert
- Zusammenfassung – Topologie: Diese Datensicht wurde um die Spalten “Tagged & Untagged VLAN” sowie der Portbeschreibung aus IF-MIB erweitert, falls verfügbar
- Für die Technologien Nutanix Cluster, DFS, Veeam B&R sowie HPE Storagesteht nun ein Editor zur Verfügung, mit dem Beschreibungen im RTF-Format erstellt werden können
- Connect: Die Möglichkeit zur Abfrage von Garantieinformationen wurde hinzugefügt.
- Autonome Discovery-Module verfügen jetzt über eine zusätzliche Signaturprüfung
- Autonome Inventarisierungsmodule: Der Neuer Parameter -w
bestimmt, wo temporäre Daten gespeichert werden – ausgenommen Windows-Discovery, das keine erzeugt - Windows: Die Inventarisierung von Akkus in Windows-Systemen wurde überarbeitet und liefert nun deutlich bessere Informationen
Inventarisierung
- Azure: Probleme, die zu einer unvollständigen Inventarisierung geführt haben, sind jetzt gelöst
- DFS: Eine Korrektur in der DFS-Inventarisierung behebt das Problem, dass Namespaces nicht richtig erfasst wurden (Unknown Namespaces)
- DFS: Replikationsmitglieder werden nun korrekt erfasst und erscheinen nicht mehr mehrfach in der Anzeige
- SNMP: Die Darstellung der Tonerfüllstände bei SNMP-Geräten vom Typ „Drucker“ ist jetzt vollständig
- SNMP: Herstellerspezifische Probleme - Fehler bei der SNMP-Abfrage für Barracuda Firewall, MikroTik, NetApp, NEC und Hikvision wurden behoben
- SNMP: Zeitgesteuerte SNMP-Inventarisierungen werden nun zuverlässig beendet, sobald alle Systeme erfasst wurden
- SQL: Inventarisierungsprobleme, die in tSQLBackupHistory einen arithmetischen Überlauf verursacht haben, wurden behoben
- Windows: Eine erweiterte Signaturprüfung für Discover-Windows.exe verbessert die Sicherheit
Anwendung
- Bekannte Probleme durch den Technologiewechsel der Oberfläche wurden weitestgehend gelöst
- Sonstige Assets: Die Anzeigegeschwindigkeit von Übersichtslisten wurde signifikant verbessert
- Erststart nach Update auf Version 14: Ein fehlendes Schreibrecht auf die Konfigurationsdatei beeinträchtigt den Start der Anwendung nicht mehr
- Erststart nach Update auf Version 14: Eine Meldung weist nun darauf hin, dass ältere Docusnap-Versionen die konvertierte Konfigurationsdatei beschädigen können
- Auftragsübersicht: Die Ausführungsdaten werden nun vollständig aktualisiert
- Zusatzinformationen: Das Löschen von Zusatzinformationen funktioniert nun problemlos
- Standort-Zuordnungen von Systemen: Eine interaktiv durchgeführte Standortzuordnung eines Systems wird nun korrekt gespeichert
- Inventar – Systeme – „Zusammenführen mit…“: Das Zusammenführen von Systemen funktioniert nun einwandfrei
- Inventarisierung – DDS: Nach einer Neuinstallation der DDS-Anwendung ist die Logging-Funktion uneingeschränkt verfügbar
- Inventarisierung – DDS: Die IP-Bereichsprüfung ignoriert jetzt Netzwerkkarten mit APIPA-Adressen
- Excel-Export der IP-System-Liste: Die so erstellte Excel-Datei wird nun korrekt generiert
- Connect: Probleme bei Paket-Importmeldungen, Filterfunktionen und der Ausgabe von “Sonstigen Assets” wurden behoben
- Docusnap Web – Active Directory: Der Bereich „Direkte Gruppenmitgliedschaften“ wird nun vollständig angezeigt
- Docusnap Web – Die Firmenauswahl mit übergebenem ONC-Pfad funktioniert nun wie erwartet
IT-Sicherheit
- Die Funktion “Berichtsjobs(csv)” unterstützt nun auch DFS-Ordnerziele für eine automatische Berichtserstellung
- NTFS-Analyse-Assistent: Die zuvor getroffene Auswahl bleibt jetzt beim erneuten Öffnen erhalten
Dokumentation
- Berichte – Infrastruktur Netz: Der Bericht “Switches” steht wieder uneingeschränkt zur Verfügung
- Berichte – Vergleichsbericht: Der Bericht wurde überarbeitet und wird jetzt schneller generiert
- Konzept – Kopf- und Fußzeilen: Bilder bleiben nach dem Einfügen von Variablen nun erhalten
- Konzept – PDF-Export: Im Konzept enthaltene Bilder werden nun auch im PDF-Export korrekt dargestellt
- Konzept: bekannte Probleme wurden beseitigt (Hyperlink löschen, Ausschluss von Arbeitsstationen, dynamische Objekte verhindern weitere Bearbeitung)
- Berichte – System-Übersicht, Datenblätter & Benutzerübersicht – Die Berichterstellung sowie der PDF-Export wurden stark beschleunigt
- Berichte – DFS-Übersicht: Die enthaltenen Daten sind jetzt an die aktualisierte Inventarisierung angepasst
- Pläne - Topologieplan: die gemeldeten Anzeigeprobleme bei Geräten von diversen Herstellern wurden beseitigt
06.12.2024 - 14.0.303.24347
Verbessert
- Golden System Bericht: Der Hotfixvergleich basiert jetzt auf inventarisierten KB-Nummern.
- SNMP-Inventarisierung: Optimierte Stabilität und Fehlerkorrekturen für zeitgesteuerte Jobs und Scanziele.
Behoben
- Windows-Inventarisierung: Die Standortzuordnung bei der Inventarisierung vom Docusnap DDS oder Server Hosts wurde korrigiert.
- SNMP-Inventarisierung: Bekannte Probleme (Barracuda) wurden beseitigt.
- Docusnap-Client: Migrierte zeitgesteuerte SNMP-Jobs enthalten keine Scanziele mehr in der Anzeige.
- Docusnap-Client: Verdoppelungen von rekursiven Daten in speziellen Konstellationen bei der Anzeige im Datengrid wurden behoben.
- Docusnap-Client: Verbesserungen zur Vermeidung redundanter Datenanzeige in Datengrids.
- Docusnap-Connect: Zirkelbezug bei Paketen mit EntraId-Mitgliedern für M365-Daten wurde aufgelöst.
- Docusnap Web: Internal Server Error beim Auslesen von Daten wurde behoben.
03.12.2024 - 14.0.283.24338
Umgesetzte Ideen aus dem Ideen-Portal
- Windows-Inventarisierung: Akku-Informationen werden jetzt erfasst und angezeigt.
- Netzwerkplan: Alle Optionen sind individuell einstellbar, und die Vorbelegung wurde optimiert.
- Nutanix-Inventarisierung: Unterstützung für Nutanix, einschließlich Virtualisierung, Storage-Containern, Clustern und physischer Hosts.
- Microsoft Intune: Microsoft Intune wird jetzt vollständig inventarisiert, einschließlich verwalteter Apps und Geräte.
- SNMPv3-Discovery: Möglichkeit, einen Adressbereich anstelle von Einzelsystemen anzulegen.
Neu
Inventarisierung und Dokumentation von Microsoft Azure:
Umfassende Unterstützung für Subscriptions, Resource Groups, Azure-Services und Management-Gruppen. Die Analyse und Dokumentation von RBAC-Berechtigungen erleichtert die Verwaltung und Visualisierung von Abhängigkeiten – auch über Subscriptions hinweg.Inventarisierung und Dokumentation von Amazon Web Services (AWS):
Unterstützung für die Inventarisierung von AWS-Services, Berechtigungen und Organisationsstrukturen. Dies ermöglicht eine organisationsweite Übersicht über alle Ressourcen.Erweiterte Exchange Online-Inventarisierung:
Erfassung von Mailbox- und Ordnerrechten sowie Dokumentation von Public Folders inklusive Berechtigungen.HPE Storage-Inventarisierung:
Unterstützung für HPE Primera, Alletra und 3PAR. Erfassung von Hardware, Storage-Cages, Controllern sowie physischer und logischer Informationen wie Volumes, LUNs und WWNs.Garantieabfragen für verschiedene Hersteller:
Abruf von Garantieinformationen für Geräte von HP, HPE, IBM, Dell, Cisco, Asus, Lenovo, Toshiba und Fujitsu. Die Verarbeitung erfolgt über die Docusnap365-Umgebung, ohne dauerhafte Speicherung von Daten.Docusnap Connect Schnittstelle:
Erweiterung der Schnittstelle mit der Möglichkeit, gewünschte Daten in Power Automate und Microsoft Dataverse zu synchronisieren.Geänderte Systemvoraussetzungen Microsoft SQL Server 2016 ist jetzt die Mindestanforderung. Zusätzlich werden mindestens 8 GB RAM und 4 CPU-Kerne für eine optimale Leistung von Docusnap empfohlen.
- Docusnap Oberfläche: Neue UI-Komponenten verbessern die Performance und Skalierbarkeit der Anwendung.
- Diverse Fehlerbehebungen: Kleinere Korrekturen und Optimierungen in verschiedenen Modulen und Bereichen, die die Stabilität der Software verbessern.