:

    Release Notes - Dezember 2022

    Neue Funktionen in Docusnap 12

    Dokumentation von Cloud-Infrastrukturen

    Bisher wurden in Docusnap alle inventarisierten Daten unterhalb der Domäne abgebildet, die in der Regel einer Microsoft-Active-Directory-Domäne in einer On-Premises-Umgebung entspricht. Cloud-Services von Amazon (AWS) und Microsoft (Azure) wurden deshalb ebenfalls unterhalb der Domäne angeordnet. Mit Docusnap 12 wird auf der gleichen Ebene der “Infrastruktur” die “Cloud Infrastruktur” eingeführt. Unterhalb der “Cloud Infrastruktur” befinden sich die Tenant-Domänen.

    Dokumentation von Microsoft 365

    Für alle Microsoft-365-Inventarisierungen mit Docusnap 12 gilt, dass alle Informationen über die Microsoft Graph API inventarisiert werden. Der Zugriff darauf erfolgt dabei über eine in Azure registrierte App. Folgende Microsoft-365-Services werden mit dem Assistenten “Microsoft 365” inventarisiert:

    • Lizenzierung und Nutzung
    • Azure Active Directory
    • Teams
    • Exchange Online
    • SharePoint Online
    • OneDrive

    Alle Services im Bereich Microsoft 365 basieren auf der Ressource Azure Active Directory oder benötigen diese. Neben der obligatorischen Azure-Active-Directory-Inventarisierung können Teams, OneDrive, Exchange Online oder SharePoint Online zusätzlich ausgewählt und erfasst werden.

    Lizenzierung und Nutzung

    Hier findet sich grundsätzlich der Aufbau des Microsoft-365-Admincenters wieder:

    • Benutzer
      • “aktive Benutzer” listet alle für Microsoft 365 verwaltbaren Benutzer und Kontakte auf
    • Abrechnung
      • verfügbare Microsoft-365-Produkte (Lizenzen) und Lizenznehmer (in der Regel Benutzer) werden aufgelistet
    • Admincenter
      • die zuvor erfassten Identitätsanbieter und Services als direkter Link in der Anwendung

    Azure Active Directory

    Das Azure Active Directory ist grundsätzlich in zwei Bereiche aufgeteilt. Informationen über Benutzer, Gruppen, Kontakte, Geräte und Unternehmens-Apps befinden sich im Bereich “Ressourcen”. Verzeichnisrollen und bedingte Richtlinien werden unter “Berechtigungsvergabe” zusammengefasst.

    Microsoft Teams

    Teams ist eines der meistgewünschten Features seit dem Start unseres Ideen-Portals. Mit Docusnap 12 ist es nun möglich, Teams umfassend zu dokumentieren, wie folgt:

    • Teams (alle vorhandenen Teams mit den jeweiligen Mitgliedern, Kanälen, Teams-Aktivitäten und Teams-Einstellungen)
    • Teams-Aktivitäten (sämtliche Teams-Aktivitäten aller Teams als Gesamtsicht und für jedes Team)
    • Alle Benutzer (alle Benutzer, die über mindestens eine Teams-Mitgliedschaft verfügen, als Gesamtsicht und für jeden Benutzer)
    • Gelöschte Teams (Aufstellung aller noch sichtbaren gelöschten Teams)
    • Alle Apps (Aufstellung aller Apps des App-Katalogs dieser Organisation)

    Microsoft Exchange Online

    Der Service Microsoft 365 wird bereits mit Docusnap 11 über PowerShell-Abfragen umfangreich inventarisiert und dokumentiert. Dieses Modul bleibt in Docusnap 12 erhalten. Dessen Inventarisierungsergebnisse befinden sich unverändert im Bereich der “Infrastruktur”. Mit Docusnap 12 erfassen wir auf Basis von Microsoft-Graph-API-Abfragen Informationen über Exchange Online und stellen diese im Bereich der “Cloud Infrastruktur” dar. Folgende Informationen werden von Docusnap dokumentiert:

    • Benutzerpostfächer inkl. Postfachordner und Kalendergruppen
    • Exchange-Online-Aktivitätsübersichten

    Microsoft SharePoint Online

    Wir erfassen die auf Webseiten basierende Informationsstruktur von SharePoint Online. In Docusnap 12 werden folgende Informationen dokumentiert:

    • Alle Webseiten (Aufstellung aller Webseiten mit URL, Erstellung und Stand der letzten Bearbeitung)
    • Benutzeraktivität (Aktivität und Nutzung der Daten von Benutzer-Webseiten)
    • Einstellungen (globale Webseiten-Einstellungen)

    Microsoft OneDrive

    In einer Übersicht werden alle Benutzer, die den OneDrive-Service verwenden, aufgelistet. Neben dem letzten Zugriff werden auch Informationen über Kapazitäten und die Verwendung dokumentiert.

    Zeitgesteuerter CSV-Import

    Mit Docusnap 12 können CSV-Dateien zeitgesteuert in Docusnap importiert werden. Speziell für Kunden, die auf einen hohen Automatisierungsgrad Wert legen, ist das eine lang erwartete Funktion. Über unseren bekannten Dialog für eine wiederholte zeitgesteuerte Ausführung werden CSV-Dateien automatisch importiert. Importierte CSV-Dateien werden nach dem Import in ein untergeordnetes Archivverzeichnis abgelegt.

    Automatische Standortzuordnung

    Schon mit Docusnap 11 ist es möglich einem Docusnap Discovery Service einen Standort zuzuordnen. Wird nun mit diesem Docusnap Discovery Service eine Inventarisierung durchgeführt, werden die erfassten Systeme automatisch dem hinterlegten Standort zugeordnet. Das Problem bisher war, dass die Standortzuordnung nur einmalig vorgenommen wurde. Mit Docusnap 12 aktualisieren wir ab jetzt die Standortzuweisung, damit diese dem tatsächlichen Standort entspricht.

    Die automatische Standortzuordnung findet nach folgendem Regelwerk statt:

    • Verfügt ein Docusnap Discovery Service über eine Standortzuweisung, werden hiermit erfasste Systeme diesem Standort automatisch zugeordnet.
    • Sind für das zu inventarisierende System Zuordnungskriterien (z. B. Systemname) vorhanden, werden diese bevorzugt. Die Standortzuordnung aus der Docusnap-Discovery-Service-Konfiguration wird ignoriert.
    • Ist die automatische Standortzuordnung für ein System deaktiviert, wird die Standortzuordnung nicht verändert.

    Namespaces für Customizing

    Hintergrund

    Wurden bisher Metaschema-Anpassungen vorgenommen, musste man stets beachten, dass für jedes Objekt in der Metatabelle “tMetaObject” eine “ObjectTypeID” erstellt wird. Hierfür stand der Zahlenraum ab 100.000 zur Verfügung. Wird nun eine Metaschema-Erweiterung in eine andere Docusnap-Datenbank importiert, treten sehr oft Konflikte auf, da die “ObjectTypeIDs” in der Zieldatenbank bereits für andere Anpassungen verwendet wurden.

    Namespaces

    Mit der Einführung von Namespaces wird bei jedem neuen Metaobjekt oder Metatable der Bezeichner um den “Namespace” erweitert. Wird ein Metaschema-Export durchgeführt, kann der Export auf Objekte beschränkt werden, die einem bestimmten Namespace zugeordnet wurden. Somit können Anpassungen sauber und ohne die Notwendigkeit, Konflikte aufzulösen, in die Zieldatenbank übertragen werden.

    Ablage von Inventarisierungsmodulen

    Bei der Aktualisierung der Inventarisierungsmodule durch einen Docusnap-Patch wurden bisher nur die Plugins im Anwendungsverzeichnis ausgetauscht. Die Docusnap-Discovery-Service-Konfiguration wurde um eine zusätzliche Option, “Ablage von Inventarisierungsmodulen”, erweitert. Damit können eigenständig ausführbare Inventarisierungsmodule für die individuelle Verwendung an einen frei definierbaren Speicherort bereitgestellt werden.

    Änderungen in Docusnap 12

    DNS-Inventarisierung - NEU

    Die DNS-Inventarisierung wurde vollständig überarbeitet, damit die Informationen für die Dokumentation den aktuellsten Anforderungen entsprechen. Es werden jetzt die Dienstkonfiguration, Sicherheitseinstellungen, Rekursion und Weiterleitungseinstellungen, statistische Daten sowie die Zonendaten inventarisiert. Die Zonen werden in primäre und sekundäre Zonen unterteilt. Für die Dokumentation stehen vier neue Berichte zur Verfügung.

    DHCP-Inventarisierung - NEU

    Die DHCP-Inventarisierung wurde vollständig überarbeitet, damit die Informationen für die Dokumentation den aktuellsten Anforderungen entsprechen. Es werden jetzt DHCP-Clustersettings, alle Richtlinien und Klassen, Optionsdefinitionen, die Serverkonfiguration im Detail, alle IPv4-Bereiche inkl. Multicastranges sowie Statistiken inventarisiert. Für die Dokumentation stehen vier neue Berichte zur Verfügung.

    Physik - Kopieren von Kabelverbindungen

    Mit Docusnap 12 ist es möglich, Kabelverbindungen bei der Dokumentation physikalischer Infrastruktur zu klonen. Dabei werden folgende Informationen übernommen:

    • Kabeltyp
    • Kabelfarbe
    • Elemente
    • Unterschiedliche Steckertypen

    Erste Inventarisierung von Systemen

    Docusnap 12 ermöglich die Speicherung des Datums der Ersterfassung von Systemen. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf den gesamten Lebenszyklus eines Systems ziehen.